Aus: H�rndl-Topos von A. Eidam,
B. Illguth (1997, vergriffen) |
Auch wenn die �berbleibsel des letzten Winters derzeit
kaum Gedanken an schattige Nordw�nde aufkommen lassen wollen und das
sch�ne Pfingstwetter ausbleibt - der n�chste Sommer kommt bestimmt.
Ideal f�r die ersten richtig warmen Tage ist dann ein Klettertag an
der H�rndlwand, einem der klassischen Kletterziele der Chiemgauer Alpen.
Durchaus hochalpin, nahezu dolomitenartig, thront die Felsbastion der
H�rndlwand �ber der gleichnamigen Alm. Wer als langj�hriger Bergsteiger
und Kletterer dieses Ambiente das erste Mal erlebt, fragt sich zwangsl�ufig,
warum er erst jetzt hierher gefunden hat. Vielleicht, weil es erst seit
wenigen Jahren auch hier das Sportklettern Einzug gehalten hat. Und
die Ergebnisse der Aktivit�ten von Axel Eidam und seinen Kletterpartnern
k�nnen sich wirklich sehen lassen. Zwei Routen wurden bereits in "Alpine
Sportkletterrouten von VI bis VIII" aus dem Rother Verlag pr�sentiert,
die �lteren Routen sind im (derzeit vergriffenen) F�hrer "Chiemgauer
Alpen" beschrieben. Wir stellen Euch "Spaceballs" vor,
die zu den sch�nsten und l�ngsten Routen der H�rndlewand geh�rt.
ABSICHERUNG: Alle erforderlichen Bohrhaken stecken. AUSGANGSPUNKT: Parkplatz beim Gasthof Seehaus an der Strasse Ruhpolding - Reit im Winkl. ZUGANG: Vom Parkplatz beim Gasthof Seehaus auf einer Forststrasse (am besten mit Mountainbike) zur Branderalm und weiter zur H�rndlalm unterhalb der W�nde (insgesamt 1 - 1,5 Std.). Von hier auf Steigspuren den Grashang rechts der Ger�llreise hinauf und nach links auf das Zentralband am Fu�e der eigentlichen Wandflucht (ca. 30 Minuten ab H�tte). Einstieg bei mehreren Gedenktafeln rechts des markanten "Vorbaukamins". |